Timebutler bietet eine Schnittstelle (API) mit vielen Features, unter anderem:
- Mitarbeiterdaten abrufen
- Abwesenheitseinträge, Arbeitszeiten, Urlaubsanspruchsdaten, Arbeitstage, der Mitarbeiter abrufen
- Stempeluhr für die Zeiterfassung steuern oder Arbeitszeiteinträge importieren
- Hardware-Zeiterfassungsterminals von Drittanbietern anbinden
- Projekte und Kategorien für die Zeiterfassung herunterladen und ändern
- und andere..
Damit können Sie die Daten aus Timebutler automatisiert auslesen und beispielsweise in Drittsoftware wie Datev oder SAP oder Ihr ERP importieren lassen, Emails generieren, Benachrichtigungen an Mitarbeiter verschicken, usw. Um die Schnittstelle abzufragen ist es notwendig, dass Sie ein Programm schreiben (lassen), das die Schnittstelle abruft. Ein erfahrener Programmierer kann innerhalb weniger Minuten ein Programm schreiben, dass die standardisierte Timebutler-Schnittstelle abfragt.
Ein Admin kann die Timebutler Schnittstelle aktivieren oder deaktivieren. Um die Schnittstelle zu aktivieren, melden Sie sich als Admin am Timebutler an und klicken dann auf einer beliebigen Seite im Timebutler unten im Footer Bereich auf den Link "
Schnittstelle (API)". Dort bekommt der Admin dann auch den API-Token angezeigt. Dieser API-Token ist der Schlüssel zum Abfragen der Daten über die Schnittstelle. Ihr Programmierer benötigt also diesen API-Token, um die Schnittstelle abfragen zu dürfen. Weiterhin benötigt Ihr Programmierer die
technische Dokumentation der API.
Der Admin kann jederzeit einen neuen API-Token erzeugen. Damit wird der alte API-Token ungültig, so dass mit dem alten API-Token kein Zugriff auf die Schnittstelle und Daten mehr möglich ist.